Direkt zu:


Öffnungszeiten

🇩🇪 Bürgerservice bitte nur nach Online-Terminreservierung

🇬🇧 Please use the appointment booking system for appointments at the Citizens Office

🇳🇱 Gebruik dan het online afsprakenformulier voor Burgerservice

Rathaus Minervastraße

Mo., Di., Do. und Fr. 08:30 - 12:30 Uhr
Mo. und Do. 14:00 - 16:00 Uhr


Verwaltungsstandort Hüttenstraße

Mo., Di., Do. und Fr.  08:30 - 12:30 Uhr
Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Do. 14:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen!

Minervastraße 12
46419 Isselburg
Karte anzeigen

Telefon:+49 2874 911-0
Fax:+49 2874 911-20
stadt@isselburg.de
Nachricht schreiben
Visitenkarte




Wappen Stadt Isselburg
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
12.08.2024

Zecken auch im Westmünsterland aktiv

Kreisgesundheitsamt Borken rät zu umsichtigem Verhalten

Zecken sind in Deutschland überall verbreitet. Ihr Lebensraum sind Gebüsche am Waldrand und Wegrand sowie hohes Gras. Zecken kommen auch in Siedlungen und den Städten vor. Dort finden sie sich im Gras und in Sträuchern in Hausgärten oder Grünanlagen. Da sie hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, halten sie sich meist in feuchten oder schattigen Bereichen auf und sind vorwiegend nachtaktiv. Zecken gehören zu den Milben und damit zur Klasse der Spinnentiere. Sie erklettern einen Pflanzenstängel oder einen Grashalm, und warten, bis ein kleines oder größeres Säugetier – oder ein Mensch – vorbeikommt, an dem sie sich festhalten können. Sie ernähren sich, indem sie die Haut anstechen und Blut saugen. So eine „Blutmahlzeit“ kann einige Tage dauern. Danach lässt sich die Zecke wieder auf die Erde fallen. Die Zeckensaison geht von März bis Oktober, bei milder Witterung aber auch länger. Selbst im Winter können Zecken vorkommen.

Zecken können mit Krankheitserregern besiedelt sein, und können diese während des Saugaktes auf den Menschen übertragen. Darauf weisen die zuständigen Fachärztinnen im Gesundheitsamt des Kreises Borken, Rita Welberg und Karin Barenberg, hin.

Übertragbare Erkrankungen

Die in Deutschland häufigste von Zecken übertragene Erkrankung ist die Borreliose. Sie wird durch „Borrelien“ genannte Bakterien hervorgerufen. Eine Borreliose kann mit Antibiotika behandelt werden.

Eine weitere von Zecken übertragbare Erkrankung ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis, „FSME“. Sie wird durch Viren verursacht. In Deutschland besteht die Gefahr einer FSME-Infektion nur in bestimmten Risikogebieten, vorwiegend in Süddeutschland. Gegen die FSME ist eine Schutzimpfung möglich. Diese Impfung wird empfohlen, wenn man im Risikogebiet lebt oder dort Urlaub macht.

Die Ärztinnen des Gesundheitsamts empfehlen, nach einem Aufenthalt in der freien Natur die Kleidung und den Körper sorgfältig nach Zecken abzusuchen. Gerade bei Kindern, die tagsüber im Freien spielen, ist dies die sicherste Methode, Zeckenstiche zu vermeiden. Denn die Zecke sticht nicht sofort zu, sie krabbelt erst auf der Körperoberfläche herum, um eine geeignete Stelle zu finden.

Vorsorge

Wenn man vorhat, sich durch Büsche oder hohes Gras zu bewegen, ist helle geschlossene Kleidung ratsam, mit langen Hosen und langen Ärmeln, sowie festes Schuhwerk. Werden die Hosenbeine zudem in die Socken gesteckt, haben Zecken weniger Möglichkeit, unter die Kleidung zu kriechen. Zusätzlich kann die Haut und die Kleidung mit Abwehrsprays eingesprüht werden, dieser Schutz ist aber zeitlich begrenzt.

Dennoch sollte das Absuchen immer erfolgen. Zecken bevorzugen warme, gut durchblutete Hautpartien zum Beispiel an den Kniekehlen, am Haaransatz, in der Leistenbeuge und hinter den Ohren. So ein Stich wird zunächst häufig gar nicht wahrgenommen, da die Zecke dabei ein Betäubungsmittel absondert.

Zwar übertragen nicht alle Zecken das Borreliose-Bakterium, und nicht alle Borreliose-Bakterien lösen eine Erkrankung aus. Dennoch gilt laut Karin Barenberg das Motto: „Finden sich am Körper Zecken, sollten diese so bald wie möglich entfernt werden. Die Gefahr einer Übertragung von Krankheitserregern steigt mit der Dauer des Saugvorgangs an, so dass eine rasche Entfernung das Risiko einer Infektion senkt.“

Zecken entfernen

Die Zecke wird mithilfe einer Zeckenkarte, Zeckenzange oder Pinzette so nahe wie möglich an der Haut abgegriffen und vorsichtig herausgezogen. Dabei soll man die Zecke möglichst nicht zerquetschen. Karin Barenberg: „Bitte keine ‚Hausmittel‘ wie Öl oder Klebstoff verwenden!“ Anschließend ist die Stichstelle mit Hautdesinfektionsmittel zu behandeln.

Rita Welberg rät überdies, die Hautstelle in den nächsten Tagen zu beobachten. „Wenn sie sich stark rötet oder sich ein rötlicher Ring darum bildet, ist der Gang zum Arzt dringend angeraten, da das ein Hinweis auf eine Borreliose sein könnte.“

Weitergehende Informationen gibt es beim Robert-Koch-Institut (RKI) unter www.rki.de  (siehe dort rechts auf der Startseite „Infektionskrankheiten A-Z – Zecken“). Beim RKI findet sich auch ein Überblick über die Risikogebiete. Spezielle Tipps für Kinder gibt die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung unter www.kindergesundheit-info.de  (dort unter Suche „Zecken“ eingeben). Für Fragen rund ums Thema Zecken und die FSME-Impfung sind die Haus- und Kinderärzte die richtigen Ansprechpartner.

Interessante Infos über Zecken gibt es überdies beim Naturschutzbund Deutschland, www.nabu.de  unter „Die zehn kuriosesten Fakten über Zecken“ („nabu“ und Zecke“ in google eingeben).