Direkt zu:


Öffnungszeiten

Bürgerservice bitte nur nach Online-Terminreservierung!

Mo.

08.30 - 12.30 Uhr und
14.00 - 16.30 Uhr


Di.08.30 - 12.30 Uhr


Mi.ganztägig geschlossen


Do.08.30 - 12.30 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr


Fr.08.30 - 12.30 Uhr


Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen!

Minervastraße 12
46419 Isselburg
Karte anzeigen

Telefon:+49 2874 911-0
Fax:+49 2874 911-20
stadt@isselburg.de
Nachricht schreiben
Visitenkarte




Wappen Stadt Isselburg
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
23.05.2023

Tagung zum Klimawandel - Teilnehmer gesucht

"Die orangene Gefahr - Die Holländer kommen!": Tagung zum Klimawandel im kult Westmünsterland in Vreden - Gesucht werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer

"Die orangene Gefahr – Die Holländer kommen!" ist das neueste deutschsprachige Theaterstück des niederländischen Kabarettisten Patrick Nederkoorn, das am Freitag, 26. Mai 2023, um 20.30 Uhr im Theater De Strom in Winterswijk aufgeführt wird. Dabei geht um den Klimawandel und die Frage: Wann werden wir Menschen endlich wach? Was passiert, wenn durch den Anstieg des Meeresspiegels 17 Millionen orangefarbene Klimaflüchtlinge mit ihren Wohnwagen auf der linken Spur nach Deutschland rollen? Sind die Deutschen dann bereit, die so geliebten Holländer aufzunehmen? Zur Theateraufführung gehört die besondere Klimatagung des Kabarettisten und des Prof. Dr. Simon Richter von der University of Pennsylvania am Samstag, 27. Mai 2023, in der Zeit zwischen 9.30 und 16.30 Uhr im kult Westmünsterland (Kirchplatz 14) in Vreden. Dafür sucht das kreiseigene kulturhistorische Zentrum noch Interessierte.

Angesprochen sind Menschen aller Altersklassen mit verschiedenen Bildungs- und Erfahrungshorizonten, die sich trauen, mit anderen Personen aus dem Grenzgebiet spielerisch über die Zukunft nachzudenken. Voraussetzung ist, dass man die Nachbarsprache versteht. Als Dank gibt es eine Freikarte für die Kabarettvorstellung am Abend zuvor. Hinweis: Die Veranstaltung wird gefilmt und daraus ein kurzer Dokumentarfilm erstellt. Da die Plätze begrenzt sind, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Interessierte können sich bei Dr. Volker Tschuschke, Mitarbeiter des kult, entweder per Mail an v.tschuschke@kreis-borken.de  oder unter der Telefonnummer 02861 681-4289 auf die Teilnehmerliste setzen lassen.

Einer Gruppe von 30 Deutschen und Niederländern wird an diesem Tag ein besonderes Programm angeboten. Renommierte internationale Expertinnen und Experten sprechen über das Klima und die Geschichte der Region. Im Anschluss finden Workshops zu den Themen "Frieden miteinander", "Frieden mit dem Fremden" und "Frieden mit der Natur" statt, in denen jeweils Deutsche und Niederländerinnen und Niederländer gemeinsam nach innovativen Lösungen für die Zusammenarbeit in einer Zeit des Klimawandels suchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt und die Veranstaltung wird mit einem gemeinsamen Umtrunk beendet.