Per Skateboard durch die Herbstferien
Coole Tricks auf dem Skateboard üben, entspannt mit dem Longboard cruisen und anschließend sogar ein eigenes Board mit nach Hause nehmen: Kinder und Jugendliche erwartet in den Herbstferien ein lehrreicher Workshop, den das Energieunternehmen innogy Westenergie GmbH, die Initiative skate-aid aus Münster und die Stadt Isselburg anbieten. Bürgermeister Michael Carbanje berichtet: „Im Mittelpunkt stehen nicht nur Grundkenntnisse im Skateboarden, sondern auch die Persönlichkeitsbildung der Teilnehmer über den Sport. Wir freuen uns, dass die Kinder und Jugendlichen mit solch einem tollen Programm in ihre Herbstferien starten können und bedanken uns für die tolle Unterstützung von innogy Westenergie und skate-aid.“
skate-aid versteht Skateboarden nicht einfach als sportliche Freizeitbetätigung, sondern verfolgt einen eigenen Ansatz der Kinder- und Jugendarbeit, wie Titus Dittmann erklärt: „Wir machen Kinder stark. Seit fast zehn Jahren nutzen wir die pädagogische Kraft des Skateboardens und unser ganzes Potenzial in mittlerweile 18 Ländern und über 25 Projekten. skate-aid steht dabei für einen ganzheitlichen, selbstbestimmten Ansatz zur Förderung von jungen Menschen im Rahmen der Jugendhilfe, des Sports, der Kultur und Völkerverständigung.“ Nils Rudolph, innogy-Kommunalbetreuer, ergänzt: „Skateboarden gibt Kindern und Jugendlichen in ihrer Orientierungsphase sinn- und identitätsstiftende Freiräume. Aber auch die Sportförderung junger Menschen ist traditionell ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Engagements.
Wir freuen uns daher sehr, den Workshop gemeinsam mit skate-aid und der Stadt Isselburg anbieten zu können.“
Basics wie Fußstellung, Lenken, Beschleunigen und Bremsen sind der sportlicher Kern der Workshops. Die Teilnehmer lernen zudem, welche Boardgröße für wen geeignet ist, wann weiche Rollen besser passen als harte, was die Rollengröße mit der Geschwindigkeit zu tun hat, wie harte Lenkgummis im Vergleich zu weichen wirken, ob die vordere oder die hintere Achse härter angezogen werden muss oder welche Kugellager Sinn machen und wie sie gewechselt werden. Auf dieser Basis erfahren die 8 bis 16 Jahre alten Teilnehmer erste Fahrweisen und ein paar einfache Tricks, selbstverständlich ausgestattet mit Helm sowie Knie- und Ellbogenschonern.
Wichtig zu wissen: Die Workshops samt Verpflegung sind kostenfrei, jeder darf das ihm zur Verfügung gestellte Skateboard anschließend mit nach Hause nehmen. Die Kinder und Jugendlichen müssen sich lediglich vorher anmelden. Für den Anmeldeprozess steht der vielen Kindern und Jugendlichen bereits bekannte Ansprechpartner für das Jugendprojekt „Krake“ Ramkumar Kisoensingh unter r.kisoensingh@drkborken.de oder telefonisch unter +49 17618029346 zur Verfügung.
Die Anmeldung kann aber auch erfolgen bei:
- Jennifer Reich vom Jugendhaus Isselburg (E-Mail: jisselburg@kirchenkreis-wesel.net)
- der Schulsozialarbeiterin Alina Schneidereit (E-Mail: a.schneidereit@drkborken.de)
- Reinhard Wolf vom Jugendhaus Anholt (E-Mail: jugendhaus-anholt@t-online.de).
Bei der Anmeldung ist noch eine Haftungserklärung der Eltern und eine Einwilligungserklärung vorzulegen, die auf der Internetseite der Stadt Isselburg (www.isselburg.de) heruntergeladen werden
können.
Einwilligungserklärung Foto-und Videoaufnahmen (PDF, 93 kB)
Haftungserklärung (PDF, 52 kB)