Direkt zu:


Öffnungszeiten

🇩🇪 Bürgerservice bitte nur nach Online-Terminreservierung

🇬🇧 Please use the appointment booking system for appointments at the Citizens Office

🇳🇱 Gebruik dan het online afsprakenformulier voor Burgerservice

Rathaus Minervastraße

Mo., Di., Do. und Fr. 08:30 - 12:30 Uhr
Mo. und Do. 14:00 - 16:00 Uhr


Verwaltungsstandort Hüttenstraße

Mo., Di., Do. und Fr.  08:30 - 12:30 Uhr
Mo. 14:00 - 16:00 Uhr
Do. 14:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen!

Minervastraße 12
46419 Isselburg
Karte anzeigen

Telefon:+49 2874 911-0
Fax:+49 2874 911-20
stadt@isselburg.de
Nachricht schreiben
Visitenkarte




Wappen Stadt Isselburg
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
20.05.2025

Online-Seminar: »Schutz vor Starkregen«

Die Verbraucherzentrale NRW und der Klimakreis Borken informieren über Möglichkeiten zum Starkregenschutz

Kostenlose Online-Vorträge am 23. und 28. Mai

Trotz des aktuell trockenen Frühlings ist aufgrund des Klimawandels immer häufiger mit Starkregenereignissen zu rechnen. In der Folge kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen, von außen in Gebäude eindringen und große Schäden verursachen. Wie lässt sich perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umgehen? Wie können sie ohne Schäden zu verursachen abfließen? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte sind zu beachten? Mit diesen Fragen befassen sich zwei kostenlose Online-Seminare, zu denen der Klimakreis Borken gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW einladen. Am Freitag, 23. Mai, von 12 bis 12.30 Uhr, und am Mittwoch, 28. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr, vermitteln die Referentinnen Anne Wormland-Ciechanowicz (freitags) und Manuela Lierow (mittwochs) vom Projekt „KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung“ der Verbraucherzentrale NRW wichtige Inhalte.

Wahlweise in einem kompakten oder ausführlicheren Format erfahren Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, welche Vorkehrungen sie treffen können, um ihre materiellen und ideellen Werte zu schützen. Interessierte können sich direkt bei der Verbraucherzentrale unter www.klimakoffer.nrw/veranstaltungen  für die kostenlosen Online-Seminare anmelden.

Starkregen- und Hochwasserschutz-App „H2OCH Wasser App/für’s Haus“

Das Land NRW hat zu dem Thema Starkregen- und Hochwasserschutz jetzt ein weiteres Angebot unter dem Titel „H2OCH Wasser App/für’s Haus“ geschaffen: Ende April wurde die dazugehörige Webseite www.hochwasser-app.nrw freigeschaltet, die auch als mobile Version für das Smartphone verfügbar ist. Mithilfe der Risikoerkennung lässt sich schnell und einfach ermitteln, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist bzw. wie hoch der Schutzbedarf der eigenen vier Wände ist.

Einige Städte und Gemeinden im Kreisgebiet haben zudem eigene kommunale Starkregenkarten, die die Bedingungen vor Ort noch besser abbilden.

Aufruf zur Eigenvorsorge

Der Kreis Borken empfiehlt den Bürgerinnen und Bürgern, sich grundsätzlich im Kontext der Starkregen- und Überflutungsvorsorge mit dem eigenen Gebäude und möglichen Schwachstellen auseinanderzusetzen, um ggf. Abhilfe schaffen zu können.

Grundsätzlich kann das Wasser über drei Wege in das Gebäude eindringen:

  • oberirdisch – durch Lichtschächte, bodennahe Fenster und Türen,
  • über Rückfluss aus dem Kanalsystem – bei fehlender Rückstausicherung und
  • durch einen steigenden Grundwasserspiegel – bei undichten Kellerwänden und Bodenplatten.

Ratsuchende finden neben den Online-Seminaren auch auf der Website des Kreises Borken Informationsangebote. Dabei handelt es sich um zwei Faltblätter

„Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?“

Verhalten bei Starkregen und Hochwasser (PDF, 432 kB)


„Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen?“

Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen (PDF, 1024 kB)

und einen Leitfaden

„Wie plane und baue ich im Kreis Borken wassersensibel?“


Zu finden sind sie im Internet unter www.kreis-borken.de/klimafolgenanpassung  im Bereich „Klimaangepasstes Wohnen und Arbeiten“. In dem Leitfaden findet sich auch eine Checkliste mit Fragen wie: Liegt mein Gebäude in einer Geländesenke oder am Ende einer abschüssigen Straße? Kann Wasser über Kellerabgänge oder Lichtschächte ins Haus eintreten? Ist mein Gebäude gegen Rückstau aus dem Kanal abgesichert?

Auch wenn solche Abhilfemaßnahmen häufig mit Kosten verbunden sind, sind mögliche Schäden durch eindringendes Wasser meist deutlich höher.

Zum Hintergrund: Online-Angebote 2025

Der Klimakreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW machen gemeinsam auf die vielfältigen Online-Vorträge aufmerksam, die im Jahr 2025 zu den Themen Energieeinsparung, Fördermittel sowie Anpassung an den Klimawandel stattfinden. Zum Teil monatlich wiederkehrend werden Online-Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten – von Photovoltaik über Heizungserneuerung bis hin zu Hitzeschutz und Starkregenvorsorge – angeboten.