Engagement von Flüchtlingshelfern dokumentiert
Der zum Thema Flüchtlingshilfe produzierte Kurzfilm mit dem Titel “Keinheimatfilm” wird am kommenden Dienstag, den 09.04.2019 in Bocholt präsentiert.
Den Auftakt der interkulturellen Filmvorführung macht der international ausgezeichnete „Keinheimatfilm“ von Susanna Wüstneck. In dem 75-minütigen Dokumentarfilm werden die Geschichten geflüchteter Menschen erzählt, die im Jahr 2015 in einer Notunterkunft in Nottuln, einer kleinen Gemeinde im Münsterland, angekommen sind und von Frau Wüstneck über sieben Monate begleitet wurden. Der Film kommt dabei ohne die Verwendung eines Kommentars aus… allein die Geflüchteten erzählen und handeln. Gezeigt werden all die spontanen Augenblicke, die Beweggründe von Flucht, Schwierigkeiten und Glücksmomente, Dankbarkeit und das Hoffen auf einen Neuanfang.
Im zweiten Teil des Abends geht es um die gezeigten Erfahrungen der Geflüchteten, nämlich mit den Geschichten und Erlebnissen haupt- und ehrenamtlicher Helfer/-innen aus der Flüchtlingshilfe in unserer Region: In der Premiere des 8-minütigen Imagefilms, der im Rahmen des Projektes „Integration unterstützt durch Ehrenamt“ gedreht wurde, lernen Sie zunächst die verschiedenen Engagementbereiche in der Flüchtlingshilfe kennen, die es in der LEADER-Region „Bocholter Aa“ – bestehend aus den Städten Isselburg, Bocholt, Rhede, Borken und Velen/ Ramsdorf – gibt. Daran anschließend findet eine Diskussionsrunde mit Susanna Wüstneck, geflüchteten Menschen aus der Region, sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen aus der Flüchtlingshilfe statt.
Programm:
• Begrüßung durch Andrea Unland – Geschäftsführerin L-i-A e. V.
• Filmvorführung von “Keinheimatfilm”
• Premiere des Imagefilms „Engagement #ohnegeht’snicht“ – „Zusammenleben gestalten“
• Podiumsdiskussion rund um die Themen Flucht, Integration und Engagement
• Moderation durch Torsten Henseler (Kommunales Integrationszentrum KreisBorken)
Die Veranstaltung ist kostenlos.